FAQBlog

Hervorragende Perspektiven für IT-Fachkräfte

Fortbildungen von manQ in der IT-Branche

IT-Branche wächst am rasantesten

Die Informationstechnologie (IT) hat in den letzten Jahrzehnten eine unglaubliche Entwicklung durchgemacht und ist zu einem zentralen Bestandteil unseres täglichen Lebens geworden. Mit der fortschreitenden Digitalisierung, der Entwicklung und Integration von innovativen KI-Lösungen steht die Branche im ständigen Wandel und bietet eine Vielzahl von Herausforderungen und Chancen. Die Perspektiven von IT-Fachkräften sind äußerst vielfältig und bieten zahlreiche Möglichkeiten für Karriere und berufliche Entwicklung. Die Tätigkeiten reichen von der Entwicklung neuer Technologien und Software bzw. deren Implementierung in Unternehmen, bis hin zur Netzwerktechnik und Cybersicherheit, um nur einige Beispiele zu nennen.

Aus- und Weiterbildung in der IT-Branche

Die hier aufgezählten Ausbildungsberufe und Weiterbildungsprofile sind nicht vollzählig, weitere sind möglich.

Welche Ausbildungen gibt es in der IT-Branche?

Ausbildungsberufe in der IT-Branche

Es gibt eine Vielzahl von Ausbildungen in der IT-Branche in Deutschland. 

In den technisch ausgerichteten Berufen sind technisches und mathematisches Verständnis gefragt. Hier sind vor allem die Ausbildungen zum Fachinformatiker/ zur Fachinformatikerin in den Fachrichtungen Anwendungsentwicklung und Systemintegration beliebt. 
 

Zu den weiteren Ausbildungsberufen in der Informatik zählen Fachinformatiker für Digitale Vernetzung, Fachinformatiker für Daten- und Prozessanalyse, Mathematisch-technische Softwareentwickler und Programmierer. Als Ausbildungsberufe in der Elektronik sind die IT-Systemelektroniker zu nennen, aber auch Elektroniker für Automatisierungstechnik, Elektroniker für Geräte und Systeme und die Informationselektroniker. 

 

Wer gern mit Menschen umgeht, kaufmännisches Denken mitbringt und vor Technik nicht zurückschreckt, kann zwischen dem Kaufmann/ der Kauffrau für IT-Systemmanagement, Kaufmann/ Kauffrau für Digitalisierungsmanagement und dem Kaufmann/der Kauffrau im E-Commerce wählen. 

 

Einige Ausbildungsberufe sind nachfolgend kurz beschrieben:

Ausbildungsberuf IT-Systemelektroniker/ IT-Systemelektronikerin 

IT-Systemelektroniker sind verantwortlich für den Entwurf, die Installation und die Konfiguration von Systemen, Komponenten und Netzwerken in der Informationstechnologie (IT). Dazu gehört auch die Beschaffung von Hard- und Software sowie deren Anpassung und Installation. 

Nach der Installation schließen sie die IT-Geräte und -Systeme an die Stromversorgung an und überprüfen die elektrische Sicherheit. Außerdem konfigurieren sie die Geräte und Systeme und nehmen sie in Betrieb. Sie stehen den Kunden zur Verfügung und beraten sie über die Nutzungsmöglichkeiten von informations- und kommunikationstechnischen Geräten wie Computer, Telefonanlage, Drucker oder Scanner sowie zu Netzwerkinfrastrukturen und Themen wie IT-Sicherheit und Datenschutz. 

 

Auch die Wartung der Kommunikationsinfrastruktur und die Behebung von auftretenden Störungen gehören zu ihren Aufgaben.

 

Die Ausbildung dauert 3 Jahre. 

Ausbildungsberuf Fachinformatiker/ Fachinformatikerin Systemintegration

Fachinformatiker und Fachinformatikerinnen der Fachrichtung Systemintegration sind Experten für die Planung, Einrichtung und Verwaltung von IT-Systemen. Sie bieten ihre Dienste entweder innerhalb ihres Unternehmens oder für Kunden an und unterstützen bei der Auswahl und Nutzung von Hardware- und Softwarelösungen.

Zusätzlich dazu konfigurieren sie Systeme, vernetzen sie miteinander und bringen sie zum Laufen. Sie erstellen auch ausführliche Dokumentationen über die Systeme und geben Schulungen für die Benutzer.

Während des laufenden Betriebs kümmern sie sich um die regelmäßige Wartung und Pflege der Systeme und passen sie an neue Anforderungen an. Falls es zu Störungen kommt, analysieren sie die Ursachen mit Hilfe von Experten- und Diagnosesystemen und beheben die Probleme.

 

Die Ausbildung dauert 3 Jahre. 

Ausbildungsberuf Fachinformatiker/ Fachinformatikerin Digitale Vernetzung

Fachinformatiker und Fachinformatikerinnen mit Schwerpunkt Digitale Vernetzung sind maßgeblich daran beteiligt, verschiedene Komponenten wie IT-Systeme, Maschinen, Geräte, Anlagen, Produkte und Menschen miteinander zu verknüpfen. Ihr Hauptziel ist es, die Effizienz, Qualität und Sicherheit von Arbeitsprozessen zu verbessern. Die Anwendungsbereiche für vernetzte Prozesse erstrecken sich über Fertigungsunternehmen hinaus und sind auch im Handel, Gesundheitswesen und der öffentlichen Verwaltung von großer Bedeutung.

Ihre Aufgaben umfassen die Analyse bestehender Systeme und Netzwerke sowie die Entwicklung von Optimierungsvorschlägen. Sie installieren Netzwerkkomponenten und Betriebssysteme und gewährleisten einen reibungslosen Datenfluss zwischen den verschiedenen Elementen. Um die Qualität zu gewährleisten, führen sie umfangreiche Tests an den Systemen durch.

Ein weiterer wesentlicher Aspekt ihrer Tätigkeit ist die Betreuung vernetzter Einrichtungen. Dies beinhaltet die kontinuierliche Überwachung von Anlagen sowie die Analyse von Diagnose-, System-, Prozess- und Instandhaltungsdaten. Sie erkennen Schwachstellen und beheben sie, um einen störungsfreien Betrieb sicherzustellen.

 

Die Ausbildung dauert 3 Jahre. 

Ausbildungsberuf Fachinformatiker/ Fachinformatikerin Anwendungsentwicklung

Fachinformatiker und Fachinformatikerinnen mit Schwerpunkt Anwendungsentwicklung sind für die Erstellung und Programmierung von Software zuständig, die entweder für interne Zwecke ihres Unternehmens oder für Kunden entwickelt wird.

Sie optimieren bereits bestehende Programme oder entwerfen komplett neue Lösungen, die exakt auf die individuellen Anforderungen des Unternehmens oder der Kunden zugeschnitten sind. Neben der Entwicklung sind sie auch für die Installation, Inbetriebnahme und Schulung der Benutzer verantwortlich.

Zusätzlich kümmern sie sich um die regelmäßige Aktualisierung und Wartung der Software und stehen für den IT-Support zur Verfügung. Darüber hinaus kann es zu ihren Aufgaben gehören, Kunden in Fragen der IT-Sicherheit zu beraten.

 

Die Ausbildung dauert 3 Jahre. 

Ausbildungsberuf Fachinformatiker/ Fachinformatikerin Daten- und Prozessanalyse

Fachinformatiker und Fachinformatikerinnen mit Schwerpunkt Daten- und Prozessanalyse führen eingehende Untersuchungen von bestehenden Arbeits- und Geschäftsprozessen auf IT-Ebene durch. Ihr Ziel ist es, Potenziale zur Optimierung aufzudecken und Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben. Ihr Fokus liegt auf der Steigerung der Effizienz von datengesteuerten Abläufen, der Digitalisierung von Geschäftsprozessen und der Automatisierung von Aufgaben durch die Entwicklung geeigneter Lösungen.

 

Dazu gehört die Analyse des Informationsbedarfs für Modelle und Prozesse sowie die Bereitstellung und Zugänglichmachung dieser Daten. Parallel dazu setzen sie Schutzmaßnahmen um, um die IT-Sicherheit und den Datenschutz zu gewährleisten. Darüber hinaus kann es zu ihren Aufgaben gehören, fortgeschrittene Technologien wie Big Data und Machine Learning einzusetzen, um wertvolle Erkenntnisse aus den vorhandenen Daten zu gewinnen.

 

Die Ausbildung dauert 3 Jahre. 

Ausbildungsberuf Kaufmann/ Kauffrau im E-Commerce

E-Commerce-Kaufleute operieren im Feld des Online-Handels und agieren als Bindeglied zwischen diversen Unternehmensbereichen wie Beschaffung, Marketing, Logistik, Finanzwesen und IT. Ihre Aufgaben umfassen die Gestaltung des Produktangebots, die Beschaffung von Waren und Dienstleistungen sowie die überzeugende Präsentation der Produkte auf verschiedenen Plattformen wie Online-Shops, Marktplätzen, Social Media und Blogs. Sie interagieren mit Kunden über verschiedene Kommunikationskanäle wie E-Mail, Chat oder Telefon und kümmern sich um Anfragen, Beschwerden und Versandanfragen. 

 

E-Commerce-Kaufleute konfigurieren Zahlungssysteme, überwachen Transaktionen und initiieren die Auslieferung bestellter Produkte und Dienstleistungen. Darüber hinaus entwickeln sie maßgeschneiderte Online-Marketingaktionen, die auf Zielgruppen und Produkte zugeschnitten sind, und koordinieren Online-Werbemaßnahmen. Sie analysieren den Erfolg der Werbekampagnen und werten Kosten- und Umsatzzahlen aus, um die geschäftlichen Abläufe effektiv zu steuern und zu optimieren.

 

Die Ausbildung dauert 3 Jahre.

Ausbildungsberuf Kaufmann/ Kauffrau für IT-Systemmanagement

Kaufleute für IT-Systemmanagement sind für die Beratung von Kunden bei der Planung und Anschaffung von IT-Systemen zuständig. Hierbei ermitteln sie die speziellen Anforderungen der Kunden und entwickeln passende Konzepte für IT-Lösungen. 

Sie präsentieren IT-Produkte und Dienstleistungen aus technischer und kaufmännischer Sicht, erstellen Kosten-Nutzen-Analysen, fertigen Angebote an, informieren Kunden über Finanzierungsmöglichkeiten, führen Vertragsverhandlungen und beschaffen die erforderliche Hard- und Software. 

Darüber hinaus setzen sie Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz um und beraten Kunden. Kaufleute für IT-System-Management sind auch im Bereich Marketing und Vertrieb tätig: Sie unterstützen beispielsweise bei der Durchführung von Absatzmarketingmaßnahmen und ermitteln Vertriebswege für unterschiedliche Produkt- und Zielgruppen.

 

Die Ausbildung dauert 3 Jahre.

Ausbildungsberuf Kaufmann/ Kauffrau für Digitalisierungsmanagement 

Kaufleute für Digitalisierungsmanagement spielen eine zentrale Rolle bei der Analyse von Daten sowie der Optimierung bestehender Arbeits-, Geschäfts- und Wertschöpfungsprozesse. Ihr Aufgabenbereich umfasst die Identifizierung des IT-Bedarfs, das Einholen von Angeboten, die Beschaffung von benötigter Hardware und Software sowie deren Implementierung im Unternehmen.

 

Wenn keine Standardlösungen verfügbar sind, sind sie auch an der Entwicklung, Erstellung und Umsetzung maßgeschneiderter IT-Lösungen beteiligt. Sie führen Analysen der IT-Systeme durch, erkennen und beheben Fehler und dokumentieren diese sorgfältig.

Zusätzlich zu ihren technischen Aufgaben informieren und beraten sie Kunden und setzen Maßnahmen zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und des Datenschutzes um.

 

Die Ausbildung dauert 3 Jahre.

Wie kannst Du Dich in der IT-Branche weiterqualifizieren?

Neue IT-Fortbildungsverordnung

Die IT-Aufstiegsfortbildungen wurden neu geregelt. Ab dem 1. November 2024 ist die Novellierung in Kraft getreten und ersetzt die bisherige IT-Fortbildungsverordnung mit sofortiger Wirkung. Die bisherigen IT-Weiterbildungen (IT Business Manager IHK, IT Business Consultant IHK, IT Systems Manager IHK und IT Marketing Manager) werden nicht mehr angeboten und geprüft. Gemäß neuer IT-Fortbildungsverordnung werden die Aufstiegsfortbildungen zum Bachelor Professional in IT (DQR-Stufe 6) und zu den Berufsspezialisten (DQR-Stufe 5) angeboten.

 

Solltest Du Fragen zur Änderung und Deinen Weiterbildungs-Möglichkeiten ab 01.11.2024 haben, melde Dich gern zu unserem nächsten Infoabend an oder wende Dich über das Kontaktformular an uns. 

Wir stehen Dir gerne zur Verfügung.

Mit der Modernisierung des IT-Weiterbildungssystems (IT-WBS) eröffnen sich für Dich als IT-Fachkraft neue Möglichkeiten und bessere Aufstiegschancen – egal, ob man gerade eine IT-Ausbildung abgeschlossen hat oder Quereinsteiger ist. Das neue Weiterbildungssystem bietet Dir auch eine praxisnahe und flexible Alternative zum Bachelorstudium.

Du hast zwei Möglichkeiten:

  • Du entscheidest Dich zunächst für den Abschluss als Geprüfter Berufsspezialist/ Geprüfte Berufsspezialistin auf DQR-Stufe 5 und absolvierst danach den Bachelor Professional in IT auf DQR-Stufe 6. oder
  • Du startest direkt mit einer Aufstiegsfortbildung zum Bachelor Professional in IT. Wir raten Dir zu dieser Option, da Du mit nur einer Weiterbildung den höheren Abschluss auf DQR-Stufe 6 erreichen kannst.

Die neue IT-Verordnung von November 2024 ermöglicht Dir diese Wahlfreiheit, da die beiden Qualifizierungsstufen aufeinander aufbauen und miteinander verzahnt sind. Eine abgeschlossene Berufsspezialisten-Prüfung ist keine zwingende Voraussetzung für den Bachelor Professional in IT, wird aber angerechnet. Hingegen müssen bei fehlendem Abschluss zum Berufsspezialisten die entsprechenden Kompetenzen im ersten Teil der Bachelor-Prüfung aus einem der Wahlbereiche nachgewiesen werden. Die Lerninhalte der fachlichen Spezialisierung Deiner Wahl sind im Rahmen der Aufstiegsfortbildung zum Bachelor Professional in IT integriert. Informationen dazu findest Du in dem Abschnitt: Deine Karriere zum Bachelor Professional in IT.

mit manQ zum Bachelor Professional in IT durchstarten

Deine Karriere zum Geprüften Berufsspezialisten

Berufsspezialisten der IT IHK im DQR

Aufstiegsfortbildungen auf DQR 5-Stufe

Du hast eine abgeschlossene Ausbildung in einem IT/Telekommunikations-Beruf in Verbindung mit einschlägiger Berufspraxis? 

Du gehörst beispielsweise folgenden Berufen an: IT-Systemelektroniker, Fachinformatiker Anwendungsentwicklung, Fachinformatiker Systemintegration, Kaufleute im E-Commerce, Kaufleute für IT-Systemmanagement oder Kaufleute für Digitalisierungsmanagement?

Dann kannst Du Dich zum Geprüften Berufsspezialisten/ zur Geprüften Berufsspezialistin weiterbilden. 

Die folgenden fachlichen Schwerpunkte stehen zur Auswahl:

  • Softwareentwicklung
  • Systemintegration und Vernetzung
  • IT-Beratung
  • Datenanalyse
  • Informationssicherheit

 

Mit der Modernisierung des IT-Weiterbildungssystems werden in Deutschland erstmals standardisierte, gesetzlich geregelte IHK-Abschlüsse auf Spezialisten-Niveau (DQR-Stufe 5) geschaffen. Diese Berufsspezialisten-Profile bieten Dir die Möglichkeit, Dein Wissen aus der Ausbildung gezielt zu vertiefen oder zu erweitern. Neben Absolventen einer IT-Ausbildung haben auch Quereinsteiger die Möglichkeit, in das IT-WBS einzusteigen.

 

Nach dem Abschluss als Berufsspezialist oder Berufsspezialistin hast Du die Option, die zweite Fortbildungsstufe zum Bachelor Professional in IT zu absolvieren, was Deine Karrierechancen weiter verbessert. Der Abschluss Deiner fachlichen Spezialisierung wird im ersten Prüfungsteil zum Bachelor Professional in IT angerechnet.

 

Online-Fortbildung Berufsspezialist für Softwareentwicklung bei manQ

Geprüfter Berufsspezialist für Softwareentwicklung IHK

Geprüfte Berufsspezialisten für Softwareentwicklung planen und entwickeln Softwarelösungen, setzen diese um und stellen die Einhaltung von Qualitätsstandards sicher. Dabei unterstützen sie Projekte durch Koordination und Evaluation der Software, um effiziente Ergebnisse zu erzielen. Zudem achten sie auf die Einhaltung organisatorischer und rechtlicher Vorgaben während des gesamten Entwicklungsprozesses.

 

Weiterbildung Berufsspezialist für Softwareentwicklung IHK

Geprüfter Berufsspezialist für Systemintegration und Vernetzung IHK

Geprüfte Berufsspezialisten für Systemintegration und Vernetzung planen und integrieren digitale Komponenten in IT-Infrastrukturen und automatisierte Anlagen und sorgen für deren reibungslosen Betrieb. Sie unterstützen Projekte durch Koordination und technische Expertise, um effiziente IT-Lösungen zu realisieren. Zudem gewährleisten Sie die Einhaltung organisatorischer und rechtlicher Vorgaben im gesamten Prozess der Systemintegration.

Weiterbildung Berufsspezialist Systemintegration und Vernetzung IHK
Online-Fortbildung Berufsspezialist für Systemintegration und Vernetzung bei manQ
Online-Fortbildung Berufsspezialist für IT-Beratung bei manQ

Geprüfter Berufsspezialist für IT-Beratung IHK

Geprüfte Berufsspezialisten für IT-Beratung beraten Unternehmen bei der Entwicklung maßgeschneiderter IT-Lösungen und begleiten deren Umsetzung. Sie pflegen Geschäftsbeziehungen, unterstützen Projekte durch Koordination und stellen sicher, dass die Anforderungen effizient umgesetzt werden. Dabei achten sie darauf, dass sowohl organisatorische als auch rechtliche Vorgaben jederzeit berücksichtigt und korrekt angewendet werden.

 

Weiterbildung Berufsspezialist für IT-Beratung IHK

Geprüfter Berufsspezialist für Datenanalyse IHK

Geprüfte Berufsspezialisten für Datenanalyse bereiten Datenanalysen vor, planen und führen sie durch, um fundierte Einblicke zu gewinnen. Sie bewerten die Ergebnisse und leiten daraus Vorschläge zur Optimierung von Prozessen ab, während sie Projekte koordinieren und unterstützen. Dabei stellen sie sicher, dass alle organisatorischen und rechtlichen Vorgaben in der Datennutzung eingehalten werden, um datenschutzkonforme und effiziente Lösungen zu gewährleisten.

 

Weiterbildung Berufsspezialist für Datenanalyse IHK 
Online-Fortbildung Berufsspezialist für Datenanalyse bei manQ
Online-Fortbildung Berufsspezialist für Informationssicherheit bei manQ

Geprüfter Berufsspezialist für Informationssicherheit IHK

Geprüfte Berufsspezialisten für Informationssicherheit analysieren Risiken und potenzielle Gefährdungen in IT-Systemen, um Schwachstellen zu erkennen. Sie entwickeln und evaluieren Maßnahmen zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und unterstützen Projekte mit ihrer technischen Expertise. Dabei stellen sie sicher, dass alle organisatorischen und rechtlichen Vorgaben im Bereich der IT-Sicherheit konsequent umgesetzt werden, um umfassenden Schutz zu gewährleisten.

 

Weiterbildung Berufsspezialist für Informationssicherheit IHK

Deine Karriere zum Bachelor Professional in IT

Bachelor Professional IT IHK im DQR

Aufstiegsfortbildungen auf DQR 6-Stufe

Du hast eine abgeschlossene Ausbildung in einem IT/Telekommunikations-Beruf in Verbindung mit einschlägiger Berufspraxis? 

Du gehörst beispielsweise folgenden Berufen an: IT-Systemelektroniker, Fachinformatiker Anwendungsentwicklung, Fachinformatiker Systemintegration, Kaufleute im E-Commerce, Kaufleute für IT-Systemmanagement oder Kaufleute für Digitalisierungsmanagement?

Dann kannst Du Dich zum Bachelor Professional in IT IHK weiterqualifizieren. 

Der Bachelor Professional in IT bietet eine hochwertige Aufstiegsfortbildung, die Dich optimal auf Führungs- und Leitungsverantwortung im mittleren Management vorbereitet.  Neben den spezifischen Inhalten Deiner gewählten Spezialisierung – wie Softwareentwicklung, Systemintegration und Vernetzung, IT-Beratung, Datenanalyse oder Informationssicherheit – werden Dir umfassende Kenntnisse in den Bereichen Personalmanagement, Mitarbeiterführung, Projekt- und Prozessmanagement, betriebswirtschaftliches Handeln sowie Recht und Sicherheit in der Informationstechnik vermittelt. 

Durch diese vielseitige Qualifikation bist Du bestens darauf vorbereitet, innovative Lösungen in Deinem Unternehmen umzusetzen.

 

Ein besonderes Merkmal dieser Weiterbildung ist die Flexibilität und Integration der Ebene der Berufsspezialisten. Absolventen einer IT-Ausbildung oder Quereinsteiger mit entsprechender Qualifikation können entweder zuerst den Berufsspezialisten erlangen und danach den Bachelor Professional in IT erlangen oder direkt in diese Fortbildungsstufe einsteigen. 

Wichtig zu wissen: Die erste Stufe zum Berufsspezialisten ist keine zwingende Voraussetzung, wird jedoch bei Vorhandensein als fachliche Spezialisierung im ersten Teil der Bachelor-Prüfung angerechnet. Fehlt dieser Abschluss, können die entsprechenden Kompetenzen im Rahmen des ersten Prüfungsteils nachgewiesen werden. 

Dieses Modell ermöglicht es Dir, Deine Karriere und Weiterbildung individuell an Deine beruflichen Ziele sowie an die Anforderungen Deines Unternehmens anzupassen.

Bachelor Professional in IT IHK

Die Aufstiegsfortbildung zum Bachelor Professional in IT qualifiziert Dich, anspruchsvolle Führungs- und Fachaufgaben eigenständig und verantwortungsvoll zu übernehmen. Du kombinierst tiefgehende technische Expertise mit umfassenden Kenntnissen in Mitarbeiterführung, Projektmanagement und betriebswirtschaftlichem Handeln.

Beispiele für Deine beruflichen Möglichkeiten:

  • Teamleitung IT: Du kannst Teams leiten und koordinieren, Mitarbeiter motivieren und ihre Entwicklung fördern.
  • Projektleitung IT: Du verantwortest den gesamten Verlauf eines Projekts, von der Planung und Ressourcenzuweisung bis zur Implementierung und Kontrolle.
  • IT-Sicherheitsmanagement: Du entwickelst Strategien zur Absicherung der IT-Infrastruktur und setzt Sicherheitskonzepte um, um Bedrohungen abzuwehren.
  • System- und Netzwerkadministration: Du optimierst komplexe IT-Systeme und sorgst für eine zuverlässige, effiziente Infrastruktur.
  • Softwareentwicklung und -management: Du leitest die Entwicklung neuer Anwendungen und stellst sicher, dass sie den individuellen Anforderungen entsprechen.
  • IT-Consulting: Du berätst Unternehmen bei strategischen Entscheidungen zur Digitalisierung und Optimierung von IT-Prozessen.
  • Abteilungsleitung IT: Du bist verantwortlich für die strategische und operative Führung der IT-Abteilung eines Unternehmens.
Bachelor Professional IT IHK

Der Abschluss als Bachelor Professional in IT ist im DQR (Deutschem Qualifikationsrahmen) auf Stufe 6 angesiedelt.

 

Zulassungsvoraussetzungen - Bachelor Professional in IT IHK

Zulassungsvoraussetzungen - Bachelor Professional in IT IHK

Zur Prüfung ist zuzulassen, wer die Anforderungen des § 53c des Berufsbildungsgesetzes erfüllt und Folgendes nachweist: 

  • eine erfolgreich abgelegte Abschluss- oder Gesellenprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie oder
  • eine erfolgreich abgelegte Prüfung zum Geprüften Berufsspezialisten oder zur Geprüften Berufsspezialistin im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie oder
  • eine erfolgreich abgelegte Abschluss- oder Gesellenprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und eine auf die Berufsausbildung folgende, mindestens einjährige Berufspraxis oder
  • den Erwerb von mindestens 90 Leistungspunkten nach dem Europäischen System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen in einem fachverwandten Studium und eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
  • eine mindestens fünfjährige Berufspraxis.

 

Die Berufspraxis soll wesentliche Bezüge zu den Tätigkeiten eines Bachelor Professional in IT haben. Die Dauer und der Inhalt der Berufspraxis sind in geeigneter Weise nachzuweisen. Abweichend ist zur Prüfung auch zuzulassen, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, eine berufliche Handlungsfähigkeit erworben zu haben, die mit den obigen Zulassungsvoraussetzungen vergleichbar ist.

Die vorgegebene Berufspraxis muss nicht zum Beginn des Lehrgangs, sondern spätestens zur ersten Prüfung vorhanden sein.

Fortbildungsinhalte - Bachelor Professional in IT IHK

Fortbildungsinhalte - Bachelor Professional in IT IHK

Fachliche Spezialisierung/ Wahlbereiche

Wahl eines der folgenden fünf Fachbereiche:

  • Softwarelösungen planen, entwickeln, implementieren und evaluieren oder
  • IT-Infrastrukturen planen, Systeme und Komponenten integrieren und vernetzen sowie Funktion und Betrieb sicherstellen oder
  • Beratung und Unterstützung bei der Umsetzung individueller IT-Kundenlösungen oder
  • Datenanalysen zur Optimierung von betriebs- und produktionswirtschaftlichen Prozessen planen, durchführen und evaluieren oder
  • Informationssicherheit gewährleisten

 

Management von IT-Projekten

  • Analyse von Projektkennzahlen und Machbarkeit
  • Definition und Prüfung der Projektziele, Anforderungen und Lösungsansätze
  • Risikomanagement und Auswahl des Projektmanagementmodells
  • Projektplanung, Budgetierung und Ressourcensteuerung
  • Aufbau der Projektorganisation und interne Integration
  • Anpassungs- und Änderungsmanagement
  • Ablaufstruktur und Umsetzungsplanung
  • Beauftragung und Überwachung von Arbeitspaketen
  • Ergebnispräsentation für Stakeholder
  • Projektmarketing und Kundenpflege
  • Qualitätsplanung und -steuerung
  • Projektabschluss und Evaluation

 

Management der Einführung und des Betriebs von IT-Lösungen

  • Marktanalysen durchführen, Trends bewerten und Empfehlungen ableiten
  • Strategieberatung zu IT-Lösungen für Führungskräfte
  • Unterstützung bei Marketingkonzepten
  • Entscheidungsempfehlungen für IT-Beschaffung und Vertrieb
  • Ausschreibungen erstellen und Leistungen auswählen
  • Leistungsbewertung anhand von Kennzahlen
  • Sach- und Finanzmittelplanung
  • Bewertung von Investitionsrechnungen
  • Nachforderungsmanagement im Konfigurationsmanagement
  • Planung und Durchführung interner/externer Audits
  • Risikofaktoren und Maßnahmen für Informationssicherheit analysieren
  • Bewertung neuer Technologien für Informationssicherheit
  • Beratung zu Informationssicherheit für Führungskräfte
  • Vertragsgestaltung und -prüfung nach Standards
  • Vertragsverhandlungen und Abschlüsse
  • Bewertung und Sicherstellung rechtlicher Rahmenbedingungen

 

Personalplanung und -entwicklung

  • Personalbedarf qualitativ und quantitativ ermitteln
  • Anforderungsprofile für Personalentwicklung erstellen
  • Personalgewinnung durch Ausbildung und Rekrutierung planen
  • Vorschriften für Fremdpersonal und Arbeitnehmerüberlassung beachten
  • Sozialversicherungs- und Schwerbehindertenrecht anwenden
  • Beendigung von Arbeitsverhältnissen regeln, Zeugnisse erstellen
  • Unterstützung bei Personalauswahl und Vertragsgestaltung
  • Kurz- und langfristigen Qualifizierungsbedarf ermitteln
  • Mitwirkung an Qualifizierungsmaßnahmen und Konzepten
  • Einarbeitung und Fortbildung organisieren, Qualifizierungsorte festlegen
  • Gewinnung und Fortbildung von Ausbildenden sicherstellen
  • Lernförderliche Arbeitsbedingungen gestalten
  • Unterweisungs- und Coaching-Methoden anwenden
  • Zusammenarbeit mit Aus- und Weiterbildungsstellen
  • Unterstützung bei Prüfungsvorbereitung und Nachweisen
  • Berufsausbildung planen und durchführen

 

Führen von Mitarbeitenden und Teams

  • Mitarbeitende und Auszubildende beurteilen
  • Führungsmethoden und -techniken anwenden
  • Mitarbeitermotivation für betriebliche Aufgaben fördern
  • Berufliche Entwicklung unter individuellen Aspekten fördern
  • Kulturelle Unterschiede berücksichtigen
  • Konfliktlösungsmethoden anwenden und Zielsetzungen entwickeln
  • Handlungsspielräume festlegen und bei Abweichungen Maßnahmen ergreifen
  • Einfluss der Gruppenstruktur auf Zusammenarbeit beurteilen
  • Teamkonflikte erkennen und lösungsorientiert handeln
  • Vielfalt und Gruppendynamik berücksichtigen
  • Arbeitsschutz und Arbeitszeitregeln beachten
  • Betriebsverfassungs-, Berufsbildungs- und Tarifrecht anwenden

 

Planen, Durchführen und Dokumentieren eines IT-Projektes

  • Kundenanforderungen analysieren, Rahmenbedingungen beachten
  • Geschäftsprozesse durch IT-Einsatz analysieren und optimieren
  • Kundenspezifische Lösungen planen und Umsetzung überwachen
  • Projektorganisation aufgabenbezogen einrichten
  • Projektentwicklung und -steuerung unter ethischen und wirtschaftlichen Aspekten
  • Maßnahmen zur Qualitätssicherung planen und steuern
  • Projekte leiten, Ressourcen und Risiken planen
  • Rechtliche Rahmenbedingungen analysieren und einhalten
  • Controlling-Instrumente für Budgets, Termine und Qualität einsetzen
  • Projektergebnisse präsentieren und Abschlussdokumentationen erstellen
  • Projekte evaluieren, Erfahrungen auswerten und weitergeben

Wie erlangst Du eine Top-Position in der IT-Branche?

Technische/-r Betriebswirt/-in IHK im DQR

Aufstiegsfortbildungen auf DQR -7 Stufe

Du strebst den Sprung in die obere Führungs- und Leitungsebene in der IT-Branche an?

Dann kannst Du eine weitere Aufstiegsfortbildung auf DQR-Stufe 7 absolvieren. Als Bachelor Professional IT bildest Du Dich zum Geprüften Technischen Betriebswirt/ zur Geprüften Technischen Betriebswirtin IHK weiter. Dieser Abschluss entspricht dem Master Professional.

Geprüfter Technischer Betriebswirt IHK

Geprüfte Technische Betriebswirte IHK in der IT-Branche haben sehr gute Karrieremöglichkeiten in der oberen Leitungs- und Führungsebene.  Die Kombination aus betriebswirtschaftlichem Wissen und technischem Know-how ist in der IT-Branche sehr gefragt. Mögliche Tätigkeitsfelder könnten sein: 

  • Projektmanagement von IT-Projekten,
  • Beratung von Unternehmen in IT-Fragen,
  • Steuerung von IT-Infrastruktur und Ressourcen oder
  • die Leitung von Teams in der Software-Entwicklung

 

Folgende Positionen im Top-Management kannst Du besetzen:

  • Chief Information Officer (CIO):  ist für die IT-Strategie des Unternehmens verantwortlich und sorgt dafür, dass die IT-Systeme den Geschäftsanforderungen entsprechen.
  • Chief Technology Officer (CTO): ist für die technische Strategie des Unternehmens zuständig und entwickelt Pläne für die Einführung neuer Technologien und Innovationen.
  • Chief Digital Officer (CDO): ist für die Entwicklung und Umsetzung der digitalen Strategie des Unternehmens verantwortlich, einschließlich der Nutzung von Technologie, um das Geschäftswachstum zu fördern.
  • IT-Direktor: ist für die Leitung des IT-Teams und die Umsetzung der IT-Strategie verantwortlich.

 

Technische/-r Betriebswirt/-in IHK
Zulassungsvoraussetzungen - Technischer Betriebswirt IHK

Zulassungsvoraussetzungen - Technischer Betriebswirt IHK

Zur Prüfung zum Technischen Betriebswirt IHK wird zugelassen, wer

  • eine vergleichbare technische Meisterprüfung oder
  • eine mit Erfolg abgelegte staatlich anerkannte Prüfung zum Techniker oder
  • eine mit Erfolg abgelegte Prüfung zum Technischen Fachwirt oder
  • eine mit Erfolg abgelegte, staatlich anerkannte Prüfung zum Ingenieur mit wenigstens zweijähriger einschlägiger beruflicher Praxis nachweist.

 

Die vorgegebene Berufspraxis muss nicht zum Lehrgangsbeginn, sondern spätestens zum ersten Prüfungsteil vorhanden sein.

Darüber hinaus wird zugelassen, wer eine mit Erfolg abgelegte Prüfung als Bachelor Professional in IT oder einem der Profile der Operativen IT Professionals IHK nachweist. 

Fortbildungsinhalte: Wirtschaftliches Handeln und betrieblicher Leistungsprozess

Fortbildungsinhalte: Wirtschaftliches Handeln und betrieblicher Leistungsprozess

Volks- und Betriebswirtschaft

  • Berücksichtigen der Konjunktur und Wirtschaftspolitik
  • Beschreiben der Ziele und Institutionen der Europäischen Union und der internationalen Wirtschaftsorganisationen
  • Berücksichtigen der Bestimmungsfaktoren für Standort- und Rechtsformwahl

 

Rechnungswesen

  • Berücksichtigen der Finanzbuchhaltung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens
  • Interpretieren von Jahresabschlüssen
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Anwenden von Kostenrechnungssystemen
  • Berücksichtigen von unternehmensbezogenen Steuern bei betrieblichen Entscheidungen

 

Finanzierung und Investition

  • Analysieren finanzwirtschaftlicher Prozesse
  • Vorbereiten und durchführen von Investitionsrechnungen
  • Durchführen von Nutzwertrechnungen
  • Beurteilen von Finanzierungsformen und Erstellen von Finanzplänen

     

Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft

  • Beherrschen der Marketinginstrumente
  • Beurteilung des Produktlebenszyklus, Mitwirken bei der Produktplanung
  • Anwenden der Instrumente der Einkaufspolitik und des Einkaufsmarketings sowie Bedarfsermittlungsmethoden, Beherrschen der Beschaffungsprozesse
  • Beherrschen der unterschiedlichen Materialfluss- und Lagersysteme und Logistikkonzepte
  • Beurteilen von Produktionsplanungs- und Steuersystemen
Fortbildungsinhalte: Management und Führung

Fortbildungsinhalte: Management und Führung

Organisation und Unternehmensführung

  • Planungskonzepte
  • Organisationsentwicklung
  • Projektmanagement und persönliche Planungstechniken
  • integrative Managementsysteme
  • Moderations- und Präsentationstechniken
     

Personalmanagement

  • Personalplanung, -beschaffung und -entwicklung
  • Personalführung und -beurteilung
  • Arbeits- und Sozialrecht

 

Informationstechniken

  • Datensicherung, Datenschutz und Datenschutzrecht
  • Auswahl von IT-Systemen und Einführung von Anwendersoftware
  • Kommunikationsnetze und -systeme auf Medien bezogen

Feedback unserer Teilnehmer

Teilnehmerfeedback von Florian, IT Business Manager IHK

Florian, IT Business Manager (berufsbegleitender Kurs)

„Im Zeitraum von November 2021 bis Juni 2023, habe ich bei manQ die Fortbildung zum IT Business Manager (IHK) absolviert. Zuletzt konnte ich diese bei der IHK mit einem sehr guten Ergebnis abschließen. Eine wichtige Rolle spielte hierbei natürlich der Bildungsanbieter, manQ!

 

Durch die sehr freundliche und kompetente Betreuung durch das Team im Background war der Kurs aus meiner Sicht sehr gut organisiert und strukturiert. Die Unterstützung begann bereits beim Anmeldeprozess sowie bei der Vorbereitung und Bereitstellung von Unterlagen bzw. Formularen für externe Stellen. Bei auftretenden Fragen während des Lehrgangs, bekam ich immer eine schnelle und freundliche Antwort. ...

 

weiterlesen

... Auch die wöchentlichen Webinare wurden durch sehr kompetente Dozenten durchgeführt. Fragen konnten immer beantwortet werden. Der "Rote Faden" war auf jeden Fall vorhanden und wechselte sich mit Vorträgen und Gruppenarbeiten ab. Was jedoch nicht zu unterschätzen ist, ist die benötigte Zeit für das Selbststudium. Dies ist allerdings bei einer Fortbildung auf diesem Niveau normal und sollte schon vor Beginn bedacht werden und für jeden klar sein.

 

Abgerundet wurde der Kurs mit intensiven Prüfungsvorbereitungen in den einzelnen Modulen. Für die bundesweit einheitlichen schriftlichen Prüfungen auf jeden Fall eine sehr gute Möglichkeit das Wissen nochmals zu vertiefen und offene Fragen und Themen zu klären. Für die praktischen Prüfungen findet auch eine Prüfungsvorbereitung statt. Da diese allerdings nicht einheitlich bei jeder IHK durchgeführt wird, können hier natürlich nicht alle Aspekte umfassend berücksichtigt werden.

 

Für mich auf jeden Fall ein sehr guter Bildungsanbieter und zu empfehlen. Wer Spaß und Freude am Lernkonzept "Online" in Verbindung mit Selbststudium hat, ist bei manQ auf jeden Fall sehr gut aufgehoben. So macht Fort- und Weiterbildung Spaß!“

 

Podcast mit Florian

Du hast noch Fragen? 

In dieser Veranstaltung stellen wir unser manQ-Lernkonzept, sowie die wichtigsten Abläufe und unsere Lernplattform vor.


Wenn Du Dich für eine Fortbildung im Live-Online-Format interessierst, dazu Fragen stellen oder einfach mal ein Bild von uns bekommen möchtest, dann bist Du hierzu herzlich eingeladen.

Infoabend - Termine & Anmeldung
Zur Anmeldung Online-Infoabend
Nimm mit uns Kontakt auf

... oder nimm mit uns Kontakt auf

Gerne beraten wir Dich auch persönlich und stehen Dir von der Antragstellung für Fördergelder bis zum erfolgreichen Abschluss mit Rat und Tat zur Seite.

Du erreichst uns telefonisch unter der 05671-78490-0 oder per Kontaktformular.
 

zum Kontaktformular