FAQBlog
12.12.2024

NEU: Bachelor Professional in IT

Kurs gemäß neuer Verordnung startet im April 2025 - sei mit dabei!

Die IT-Aufstiegsfortbildungen wurden neu geregelt. Ab dem 1. November 2024 ist die Novellierung in Kraft getreten und ersetzt die bisherige IT-Fortbildungsverordnung mit sofortiger Wirkung. Die bisherigen IT-Weiterbildungen (IT Business Manager, IT Business Consultant, IT Systems Manager und IT Marketing Manager) werden nicht mehr geprüft. Gemäß neuer IT-Fortbildungsverordnung werden die Aufstiegsfortbildungen zum Bachelor Professional in IT (DQR-Stufe 6) und zu den Berufsspezialisten (DQR-Stufe 5) angeboten. Wenn Du beispielsweise eine abgeschlossene Ausbildung in einem IT/Telekommunikations-Beruf in Verbindung mit einschlägiger Berufspraxis hast, kannst Du Dich zum Bachelor Professional in IT weiterqualifizieren. Näheres zu dem neuen Kurs erfährst Du im heutigen Blogartikel. Viel Spaß dabei. 

Diese neuen Möglichkeiten hast Du

Mit der Modernisierung des IT-Weiterbildungssystems (IT-WBS) eröffnen sich für Dich als IT-Fachkraft neue Möglichkeiten und bessere Aufstiegschancen – egal, ob man gerade eine IT-Ausbildung abgeschlossen hat oder Quereinsteiger ist. Das neue Weiterbildungssystem bietet Dir auch eine praxisnahe und flexible Alternative zum Bachelorstudium.

Mit dem neuen IT-Weiterbildungssystem vom November 2024 hast Du, unter den definierten Zulassungsvoraussetzungen, folgende Wahlmöglichkeiten:

  • Du entscheidest Dich zunächst für den Abschluss als Geprüfter Berufsspezialist/ Geprüfte Berufsspezialistin auf DQR-Stufe 5 und absolvierst danach den Bachelor Professional in IT auf DQR-Stufe 6. oder
  • Du startest direkt mit einer Aufstiegsfortbildung zum Bachelor Professional in IT. Wir raten Dir zu dieser Option, da Du mit nur einer Weiterbildung den höheren Abschluss auf DQR-Stufe 6 erreichen kannst.

Die neue IT-Verordnung von November 2024 ermöglicht Dir diese Wahlfreiheit, da die beiden Qualifizierungsstufen aufeinander aufbauen und miteinander verzahnt sind. Eine abgeschlossene Berufsspezialisten-Prüfung ist keine zwingende Voraussetzung für den Bachelor Professional in IT, wird aber angerechnet. Hingegen müssen bei fehlendem Abschluss zum Berufsspezialisten die entsprechenden Kompetenzen im ersten Teil der Bachelor-Prüfung aus einem der Wahlbereiche nachgewiesen werden. Die Lerninhalte der fachlichen Spezialisierung Deiner Wahl sind im Rahmen der Aufstiegsfortbildung zum Bachelor Professional in IT integriert. Informationen dazu findest Du in dem Abschnitt: Deine Karriere zum Bachelor Professional in IT.

 

Diese Zulassungsvoraussetzungen brauchst Du:

Zur Prüfung ist zuzulassen, wer die Anforderungen des § 53c des Berufsbildungsgesetzes erfüllt und Folgendes nachweist: 

  • eine erfolgreich abgelegte Abschluss- oder Gesellenprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie oder
  • eine erfolgreich abgelegte Prüfung zum Geprüften Berufsspezialisten oder zur Geprüften Berufsspezialistin im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie oder
  • eine erfolgreich abgelegte Abschluss- oder Gesellenprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und eine auf die Berufsausbildung folgende, mindestens einjährige Berufspraxis oder
  • den Erwerb von mindestens 90 Leistungspunkten nach dem Europäischen System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen in einem fachverwandten Studium und eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
  • eine mindestens fünfjährige Berufspraxis.

 

Die Berufspraxis soll wesentliche Bezüge zu den Tätigkeiten eines Bachelor Professional in IT haben. Die Dauer und der Inhalt der Berufspraxis sind in geeigneter Weise nachzuweisen. Abweichend ist zur Prüfung auch zuzulassen, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, eine berufliche Handlungsfähigkeit erworben zu haben, die mit den obigen Zulassungsvoraussetzungen vergleichbar ist.

Die vorgegebene Berufspraxis muss nicht zum Beginn des Lehrgangs, sondern spätestens zur ersten Prüfung vorhanden sein.

 

Diese Zeit musst Du einplanen:

Der berufsbegleitende Lehrgang dauert 24 Monate. Daran schließt sich eine Prüfungsvorbereitungszeit an. Die Live-Webinare finden in der Regel an 1 bis 2 Tagen pro Woche von 18:00 bis 21:00 Uhr statt. Dabei können die Tage im Laufe Deiner Weiterbildung variieren und liegen in der Regel auf einem der Werktage von Montag bis Donnerstag. Ungefähr der gleiche Zeitaufwand muss bis zum nächsten Webinar für die Erledigung von mediengestützten Lerneinheiten im Eigenstudium eingeplant werden. Darüber hinaus können weitere individuelle Lernzeiten anfallen z. B., um die behandelten Themen zu vertiefen oder zur Vorbereitung auf die Prüfung.

 

Diese Perspektiven hast Du mit dieser Fortbildung:

Die Aufstiegsfortbildung zum Bachelor Professional in IT qualifiziert Dich, anspruchsvolle Führungs- und Fachaufgaben eigenständig und verantwortungsvoll zu übernehmen. Du kombinierst tiefgehende technische Expertise mit umfassenden Kenntnissen in Mitarbeiterführung, Projektmanagement und betriebswirtschaftlichem Handeln.

Beispiele für Deine beruflichen Möglichkeiten:

  • Teamleitung IT: Du kannst Teams leiten und koordinieren, Mitarbeiter motivieren und ihre Entwicklung fördern.
  • Projektleitung IT: Du verantwortest den gesamten Verlauf eines Projekts, von der Planung und Ressourcenzuweisung bis zur Implementierung und Kontrolle.
  • IT-Sicherheitsmanagement: Du entwickelst Strategien zur Absicherung der IT-Infrastruktur und setzt Sicherheitskonzepte um, um Bedrohungen abzuwehren.
  • System- und Netzwerkadministration: Du optimierst komplexe IT-Systeme und sorgst für eine zuverlässige, effiziente Infrastruktur.
  • Softwareentwicklung und -management: Du leitest die Entwicklung neuer Anwendungen und stellst sicher, dass sie den individuellen Anforderungen entsprechen.
  • IT-Consulting: Du berätst Unternehmen bei strategischen Entscheidungen zur Digitalisierung und Optimierung von IT-Prozessen.
  • Abteilungsleitung IT: Du bist verantwortlich für die strategische und operative Führung der IT-Abteilung eines Unternehmens.

 

Der Abschluss als Bachelor Professional in IT ist im DQR (Deutschem Qualifikationsrahmen) auf Stufe 6 angesiedelt.

 

Hast Du noch Fragen?

Gerne beraten wir Dich auch persönlich und stehen Dir von der Antragstellung für Fördergelder bis zum erfolgreichen Abschluss mit Rat und Tat zur Seite.

 

Detaillierte Lehrgangsinhalte, die Anmeldung und weitere Informationen zu unserem Kurs zum Bachelor Professional IHK findest Du unter dem folgenden Link:

 

 

Oder informiere Dich bei unserem nächsten kostenlosen Online-Infoabend. Wir freuen uns, wenn Du dabei bist!

 

 

Weitere interessante Artikel

Online Weiterbildung bei manQ

Geprüfte Fachwirte für Einkauf steuern, kontrollieren und ermitteln Einkaufsstrategien, Einkaufsprozesse und Einkaufsbedarfe in Unternehmen.
Geprüfte Fachwirte im Gesundheits- und Sozialwesen übernehmen kaufmännische Leitungsfunktionen im Gesundheitswesen.
Tags: Aufstiegsfortbildung, Ratgeber, IT-Professional